24. Was sind Metadaten?

Copyright © Shutterstock/BEST-BACKGROUNDS
1. Einführung
Die zunehmende Digitalisierung in Industrie und Gesellschaft bringt ein gigantisches Datenmeer mit sich. Nur wer diese Daten richtig auswerten und anwenden kann, kann Mehrwert schaffen. Die Daten, welche sich täglich anhäufen sind derart groß, dass ein strukturierter Überblick fast nicht mehr möglich ist.
Analysten der Internation Data Corporation zufolge soll die weltweite digitale Datenmenge von 2010 bis 2020 um den Faktor 44 auf runde 35 Zettabyte anwachsen. Um diese Datenmengen verarbeiten und analysieren zu können, werden neben performanten Datenbank-Management-Systemen auch sogenannte Metadaten benötigt, mit denen sich bestehende Daten mit zusätzlichen Informationen anreichern lassen, um beispielsweise besser gefunden werden zu können. Dazu muss aber zuerst betrachtet werden was Metadaten sind.
2. Was sind Metadaten?
Was sind Metadaten? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Dabei handelt es sich um strukturierte Daten, die zusätzliche Informationen über eine Ressource, wie beispielsweise Videos oder Bilder, beinhalten.
Durch den Einsatz von Metainformationen wird eine bestehende Informationsressource mit zusätzlichen Informationen angereichert, um diese maschinell und automatisiert besser verarbeiten zu können. Metainformationen sind erforderlich, wenn eine größere Menge strukturierter Daten verwaltet werden muss. Insbesondere im Kontext von World Wide Web und Big Data spiele Metadaten eine wichtige Rolle.
Der Einsatz von Metadaten ermöglicht, dass sich Prozesse wie Data Mining, Data Crawling oder Data Indexing effizienter realisieren lassen. Metainformationen werden häufig in Bibliothekswesen, in der Statistik, in der Software- und Webentwicklung sowie insbesondere im Internet eingesetzt. Eine Bibliothek könnte beispielsweise Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Stichwörter als Metadaten zu bestehenden Informationen verwenden, um das interne Archivierungssystem zu optimieren, sodass der Bestand an Büchern besser durchsucht werden kann. Metadaten wären bei einem Buch zum Beispiel:
- Autor
- Titel
- Verlag
- Erscheinungsjahr
- Anzahl der Seiten
- ISB Nummer
Im Rahmen der Web-Entwicklung werden Metainformationen genutzt, um zusätzliche Informationen für Server, Client oder für automatisierte Web-Crawler zur Verfügung zu stellen. Metainformationen können zudem eingesetzt werden, um Befehle zum Verhalten einer Website weiterzugeben, wie beispielsweise zur Anpassung des Contents für kleine Displays oder zum Forwarding auf eine andere Seite.
Diese Metadaten werden in der Regel im Head-Tag eines HTML-Dokuments integriert, können aber auch dynamisch für mehrere HTML-Dokumente erzeugt werden. Jede Metainformation wird durch Attribut- und Wertpaare charakterisiert und wird als ein sogenannter selbstschließender Meta-Tag in das jeweilige HTML-eingebunden eingebunden, was Sie am folgenden Beispiel erkennen können:
meta charset=“UTF-8″
Strukturell gesehen ist ein HTML-Metatag ein Kind des Head-Elements und wird dort in die Dokumentstruktur eingebunden. Je nach Vorhaben können Sie dort unterschiedliche Meta-Elemente einfügen, wie beispielsweise:
- Meta Descriptions
- Meta Titles
- robots.txt
3. Bedeutung der Metadaten für die Suchmaschinenoptimierung
Web-Crawler, die das Internet kontinuierlich nach neuen Inhalten durchsuchen, benutzen Metainformationen, um ein HTML-Dokument besser analysieren und in den Suchmaschinenindex aufnehmen zu können. Wie Sie bereits im obigen Absatz erfahren haben werden Metadaten mittels Meta-Tags in ein HTML-Dokument eingebunden.
In den 1990er Jahren, als die Web-Crawler noch nicht in der Lage, Webpräsenzen allein anhand ihrer Inhalte richtig einzuordnen und zu indexieren, waren Meta-Tags ein wichtiges Instrument, um die Suchmaschinen mit relevanten Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Website zu versorgen. Heute sind Suchmaschinen-Algorithmen jedoch so fortschrittlich, dass die Informationen, welche von den Meta-Tags zur Verfügung gestellt werden, keine allzu große Rolle für das Suchmaschinenranking spielen.
Meta-Tags können jedoch indirekt einen wesentlichen Vorteil innerhalb der Suchergebnisse bieten. Dies ist insbesondere bei der Meta Description und dem Title-Tag der Fall. Diese beiden Meta-Tags können durch geschickte Formulierungen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, was dazu führen kann, dass der Nutzer diese Suchergebnisse bevorzugt, auch wenn diese vielleicht nicht an den prominentesten Stellen stehen sollten.
4. Optimierung der Metadaten
Die Optimierung von Metainformationen und Meta-Tags ist kein aufwendiger und komplizierter Prozess. Sie sollten jedoch unbedingt darauf achten, dass die Optimierung mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt wird. Der Title-Tag sollte maximal 70 Zeichen umfassen. Google und andere Suchmaschinenbetreiber schneiden den Titel in manchen Fällen bereits nach 55 Zeichen ab. Der Titel sollte daher so gestaltet werden, dass er auch mit 55 Zeichen Sinn stiftet und die relevante Botschaft übermittelt. Um das Ranking positiv zu beeinflussen, sollte dort das relevante Keyword vorkommen, unter dem die Website gefunden werden soll.
Die Meta Description sollte so aufgebaut werden, dass die wichtigsten Begriffe möglichst weit vorne platziert sind. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Keywords nicht einfach sinnlos aneinandergereiht werden. Suchmaschinen mögen gut gemachte Inhalte, die auch in den Metadaten entsprechend gut umgesetzt werden sollten.
In diesem Kontext sollten Sie immer an Ihre Besucher denken, die aufgrund der Metadaten auf Ihre Website geleitet werden sollen. Die Meta Description bietet sich ideal an, um etwas über den Inhalt Ihrer Webpräsenz zu erzählen und das Interesse der potenziellen Besucher zu wecken. Besonders gut ist, wenn am Ende der Description eine Aufforderung platziert wird, wie beispielsweise „Informieren Sie sich bei uns“.
Lassen Sie sich jedoch nicht verführen, alle Ihre Unterseiten mit den gleichen Metadaten zu versehen. Google bevorzugt einzigartigen Content und straft kopierte Inhalte ab, dies gilt auch bei Metadaten. Daher sollten Sie zu jeder Unterseite eine passende Description anlegen.
4.1 Meta Title
Bei dem Meta Title handelt es sich um den Titel eines HTML-Dokuments. Der Meta Title ist ein Pflichtelement und wird in den Kopfdaten eines HTML-Dokuments eingebunden. Da mit diesem Metatag der Titel eines Dokuments angegeben wird, darf er im gesamten HTML-Dokument nur einmal vorkommen. Der Meta Title setzt sich üblicherweise aus den beiden Keywords und der Marken- bzw. Firmenbezeichnung zusammen. Optional können Sie auch die Ortschaft, in der die Firma ansässig ist, in den Meta Title einfügen. Dies hängt jedoch in erster Linie davon ab, ob die Website lokal optimiert werden soll. Der Meta Title hat sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen sowie soziale Netzwerke eine große Bedeutung.
4.2 Meta Description
Eine Meta Description ist ein kurzer Text, mit dem der Content eines HTML-Dokuments für Web-Crawler zusammenfassend beschrieben wird. Dabei handelt es sich um Meta-Tags, die in den Head-Bereich in einem HTML-Dokument platziert werden. Google verwendet diese Metainformationen für die automatisierte Darstellung von suchrelevanten Snippets.
Im Rahmen der Google-Suche wird die Meta Description in den Suchergebnissen als kurzer Beschreibungstext angezeigt. Wenn keine Meta Description vorhanden ist, dann werden andere verfügbare Inhalte, wie beispielsweise die ersten Zeilen der jeweiligen Website, für die Darstellung im Snippet genommen. Bei der Erstellung von Meta Descriptions sollten Sie unbedingt darauf achten, die maximale Länge von 156 Zeichen nicht zu überschreiten.
4.3 Robots.txt
Die Robots.txt Datei ist wie die Endung schon vermuten lässt eine Textdatei. In dieser Datei wird angegeben welche Domain vom Webcrawler gecrawlt werden soll. Prinzipiell können hierüber Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und auch ganze Domains ausgeschlossen werden. Die Robots.txt Datei wird im Root einer Domain hinterlegt. Der Bot crawlt zuerst die Robots.txt Datei wenn er eine Website besucht. In der Regel halten sich die Bots von großen Suchmaschinen wie Google oder Bing an die Anweisungen in der Robots.txt Datei, aber eine Garantie gibt es nicht. Die Robots.txt Datei ist deshalb wichtig, da Seiten die nicht gecrawlt werden sollen ausgeschlossen werden können. So können negative Effekte durch schlechte Seiten für das Ranking vermieden werden.
4.4 Sonderzeichen
Um für mehr Aufmerksamkeit in den Suchergebnissen zu sorgen, kann es durchaus sinnvoll sein, die Metadaten ein wenig aufzupeppen. Hierfür ist der Einsatz von Sonderzeichen bestens geeignet. Dabei handelt es sich um spezielle Symbole, wie beispielsweise Herzen, Sternchen oder Dreiecke, mit denen Sie die Aufmerksamkeit der Nutzer auf Ihre Meta Titles bzw. Meta Descriptions lenken können. Bei der Verwendung dieser Symbole gilt es jedoch einige Regeln zu beachten.
So sollten Sie den Einsatz von Sonderzeichen am Anfang oder am Ende von Meta-Tags vermeiden. Dies mag zwar schön aussehen, für Google ist dies aber zu viel des Guten, sodass diese Zeichen oft ignoriert und überhaupt nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden. Wenn im Titel oder in der Description mehrere Zeichen hintereinander verwendet werden, werden auch diese von Google ignoriert. Darüber hinaus gehen Sie in diesem Fall das Risiko ein, dass Ihre Suchergebnisse als Spam gekennzeichnet und von Google dementsprechend als Spam gekennzeichnet werden.
4.5 Duplicate Content
Mit dem Begriff „Duplicate Content“ werden textuelle Inhalte bezeichnet, die an mehr als einer Stelle im Netz zu finden sind. Dass kann durch absichtliches Kopieren von Inhalten anderer Websites oder durch die ungeschickte Konfiguration des eigenen CMS-Systems passieren. Die Unikatskontrolle von textuellen Inhalten ist eines der wichtigsten Mechanismen moderner Suchmaschinen, die bei Such- und Indizierungsalgorithmen eingesetzt werden.
Ziel dieser Unikatskontrolle ist es, dass Websites mit identischen Inhalten in den Suchergebnissen vermieden werden, um den Suchmaschinen-Nutzer ausschließlich suchrelevante Informationen zu präsentieren. Websites mit Inhalten, welche als Duplicate Content erkannt werden, werden von Google abgestraft und automatisch auf die hinteren Ränge verbannt. Webseitenbetreiber, die einzigartige Texte verwenden, werden in den Suchergebnissen bedeutend weiter vorne aufgelistet, als Websites mit kopierten Inhalten.
4.6 Soziale Metadaten
Mit dem Begriff „soziale Metadaten“ werden Informationen bezeichnet, die von Usern erstellt werden. Diese werden in erster Linie dazu eingesetzt, um anderen Nutzern zu helfen, Inhalte einfacher zu finden. Zu den sozialen Metadaten gehören Kommentare, Tagging, Rezensionen und RSS-Feeds.
4.7 Strukturierung
Um Metadaten sinnvoll einsetzen zu können, müssen diese gut strukturiert werden. Von der Art und Weise, wie diese Informationen gesammelt, organisiert und archiviert werden, hängt primär ab, ob sie von dritten Personen verstanden werden und automatisiert verarbeitet werden können. Um eine sinnvolle und einheitliche Strukturierung von Metainformationen zu ermöglichen, werden sogenannten „Metadatenschemata“ eingesetzt. Mit einem Metadatenschema werden Inhalte und die genaue Gliederung von Metadaten-Kategorien vorgegeben. Im Rahmen eines vorgegebenen Metadatenschemas lässt sich ein Foto beispielsweise mit den folgenden Meta-Attributen anreichern:
- Datum
- GPS-Koordinaten
- Resolution
- Format
5. SERP Snippet Generator
Über den SERP Snippet Generator kann man testen, wie der User schlussendlich die Ergebnisse ausgespielt bekommt. Dieses Tool ist auf jeden Fall sehr hilfreich, um abgeschnittene Ergebnisse in den SERPs zu vermeiden. SO vermeidet man evtl. Verluste was Traffic oder Click-Trough-rate angeht.

Beispielhafte Eingabe beim SERP Snippet Generator (Quelle: www.sistrix.com)
Fazit
Im heutigen Informationszeitalter, wo wir täglich mit einer riesigen Flut an Informationen konfrontiert werden, spielen Metadaten eine wichtige Rolle, um relevante Informationen finden und archivieren zu können. Metadaten werden nicht nur bei der Verarbeitung und Archivierung riesiger Datenmengen eingesetzt, sondern werden auch im Bereich der Webentwicklung und Suchmaschinenoptimierung immer bedeutender. So können beispielsweise SEO-optimierte Metatags darüber entschieden, ob Ihre Webpräsenz in den oberen Rängen angezeigt wird, oder von Google gänzlich ignoriert wird.
(Titelbild: Copyright © Shutterstock/BEST-BACKGROUNDS)
Keine Kommentare vorhanden