9. SEO-SEA-Synergie-Effekte

SEO SEA Synergien

Copyright © Shutterstock/fatir29

Die Bereiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) sind bezüglich der Arbeitsweise während der Optimierung extrem unterschiedlich. SEO beschäftigt sich mit der inhaltlichen und technischen Optimierung einer Webseite, während SEA aus der Erstellung von bezahlten Kampagnen- und Displayanzeigen besteht. Trotz dieses Unterschieds sind beide Bereiche nicht getrennt, sondern gemeinsam zu betrachten. Die gemeinsame Betrachtung ermöglicht es, SEO-SEA-Synergie-Effekte der Bereiche erfolgreich zu nutzen. So können Sie Ihre Reichweite und Umsätze steigern.

So nutzten Sie die Synergien erfolgreich

Die Ansicht, dass Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung bezahlte Suchanzeigen ersetzen können, lässt vorhandene SEO-SEA-Synergie-Effekte und deren Effekte außer Acht. So können beispielsweise über SEA-Kampagnen in Google AdWords (Google Ads) Keywords auf ihr Suchvolumen getestet werden. Zudem liefern Keywords aus erfolgreichen SEA-Kampagnen Hinweise für die Optimierung von Meta-Tags im SEO, also für Description und Title.

Dies ist nur ein Aspekt, der bestehende SEO-SEA-Synergie-Effekte aufzeigt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie unsere Experten diese Synergien erkennen und erfolgreich für Ihr Webprojekt nutzen. Einen ersten Überblick gibt die folgende Grafik.

Kontaktieren Sie uns

Betrachtet man die Kosten sowie den Traffic über einen längeren Zeitraum, wird deutlich, dass SEO langfristig kostengünstiger als SEA ist.

Mögliche SEO-SEA-Strategien

Es ist mittels SEA möglich, kurzfristig Sichtbarkeit einzukaufen und dadurch qualifizierten Traffic zu generieren. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn die ergriffenen Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung noch nicht ihre volle Wirkung entfaltet haben und Sie mit den wichtigen Keywords noch nicht gefunden werden. Zudem erhalten Sie durch performante Anzeigen nützliche Hinweise für die Gestaltung der Meta-Tags im SEO.

Die Grafik zeigt, wie sich die Klickraten je nach Position in den organischen Suchergebnissen verändert.

Die Analyse relevanter KPIs von SEA-Keywords, wie beispielsweise Kosten, Klickraten oder Conversions, bietet die Möglichkeit, die Synergie-Effekte auf den SEO-Bereich zu übertragen. So können kostenintensive Keywords aus der Suchmaschinenwerbung für die Suchmaschinenoptimierung genutzt werden. Diese Keywords weisen ein hohes Suchvolumen auf, weshalb sie viele Werbetreibende buchen. Entsprechend viele Nutzer verwenden diese Keywords in ihren Suchanfragen. Es bietet sich an, diese Keywords im SEO zu optimieren und so die hohen Suchvolumina zu nutzen, um in den organischen Suchergebnissen gute Resultate zu erzielen. Ziel sollten hierbei die oberen Platzierungen auf der ersten Seite der Suchergebnisse sein. Sie steigern durch diese SEO-SEA-Synergie-Effekte die Reichweite Ihrer Webseite und können Ihre Online-Umsätze maximieren.

Der umgekehrte Fall liegt vor, wenn ein Keyword bereits im SEO gute Ergebnisse erzielt und anschließend für Anzeigen im SEA genutzt wird. Beispielsweise ist schon eine geeignete Landingpage vorhanden. Die Auswertung der Klickraten aus dem organischen Bereich kann erste Hinweise für die Gestaltung der Anzeigentexte liefern. Die Reichweite Ihrer Webseite wird dadurch gesteigert. Die Nutzung der SEO-SEA-Synergie-Effekte dient wiederum der Erhöhung und Maximierung der Umsätze. Durch die niedrigeren CPC-Gebote für die entsprechenden Suchanfragen können Sie zudem Kosten reduzieren.

Kontaktieren Sie uns

SEO-SEA-Synergie-Effekte

SEO:

  • Google AdWords bietet die Möglichkeit, einen Bericht über die verwendeten Suchbegriffe erstellen zu lassen. Aus diesem Bericht lassen sich neue Suchbegriffe finden, welche die User oft suchen. Diese Keywords können dann im organischen Bereich optimiert werden. Zudem können Sie kostenintensive SEA-Keywords zusätzlich über Suchmaschinenoptimierung abdecken. Diese Maßnahmen wirken kostensenkend. Außerdem erhöht sich Ihre Reichweite durch die Präsenz in den organischen und bezahlten Suchergebnissen.
  • Über das Google Werbenetzwerk können Sie neue Linkquellen finden. Kontaktieren Sie Webseiten, die bereits Content- oder Banner-Anzeigen schalten.
  • Anzeigentexte aus SEA-Kampagnen, die eine hohe Klickrate aufweisen, bieten sich für die Nutzung im SEO an. Verwenden Sie diese in den Metadaten, wie dem Meta Title und der Meta Description, regt dies die User zum Klicken an. Die Klickrate und der Traffic steigern sich um bis zu 30 Prozent, wenn die Keywords eine der oberen Position in den organischen Suchergebnissen erreichen.
TOP-SEA Keywords als Potenzial für SEO

TOP-SEA Keywords als Potenzial für SEO

SEA:

  • Aus einer Keyword-Recherche im SEO-Bereich können nicht alle Suchbegriffe verwendet werden. Beschränken Sie sich bei der Optimierung einer URL daher auf wenige Fokus-Keywords. Die nicht genutzten Keywords aus der Suchmaschinenoptimierung können Sie in Ihren SEA-Kampagnen verwenden.
  • Hieraus ergibt sich der nächste Vorteil: Keywords aus dem SEO besitzen bereits eine entsprechend optimierte Landingpage. Es bietet sich an, verwandte Suchbegriffe in einer SEA-Kampagne bzw. Anzeige zu nutzen. Die Nutzer landen nach dem Klick direkt auf der bereits vorhandenen Seite.

Der Google Qualitätsfaktor

Der Google Qualitätsfaktor hat eine Bewertungsskala von 1 bis 10 und übt entscheidenden Einfluss auf den Klickpreis sowie die Position einer Anzeige aus. Google bewertet dabei die Relevanz der Seiten anhand verschiedener Faktoren, wie Klickrate, Landingpage und Anzeigentext für bestimmte Keywords. Ist der Qualitätsfaktor gering, deutet das meist auf ungünstige Wahl der Landingpage hin.

Ist der Qualtitätsfaktor gering, sollten bei SEO-Experten die Alarmglocken läuten. Hier sollte eine neue Landingpage passend für die Suchbegriffe erstellt werden oder die vorhandene Landingpage optimiert werden. Wenn auch an der Usability etwas geändert werden soll, empfiehlt sich vorab ein A/B Testing.

Vereinfachte Darstellung des Google Qualitätsfaktor

Wie können Sie SEO-SEA-Synergien nutzen?

Der erste Schritt zur Nutzung von SEO-SEA-Synergie-Effekte sind Prozesse, die den Austausch von Informationen zwischen den Verantwortlichen der beiden Bereiche sicherstellen. Eine Maßnahme ist beispielsweise die Verknüpfung des Google Adwords Kontos mit der Google Search Console. So ist es möglich, die Daten zur Keyword Performance in der bezahlten und organischen Suche zu vergleichen und zu analysieren.

Sobald erste Daten über SEA gesammelt worden sind, kann man die Erkenntnisse in das SEO Konzept einfließen lassen.

Mögliche Probleme

  • Unterschiedliche Dienstleister erbringen SEO und SEA Leistungen. Diese arbeiten jedoch nicht gut zusammen.
  • Bei der Erbringung von SEO und SEA Leistungen innerhalb des Unternehmens kann es zu Interessenkonflikten der Abteilungen kommen. Jede Abteilung hat ihre eigenen Interessen und Ziele im Blick und nicht die des gesamten Unternehmens.
  • Schlechte Abstimmung zwischen Dienstleister und Kunden. Der Kunde erhält nicht die nötigen Informationen, die zur Koordination effizienter SEO und SEA Maßnahmen nötig sind.
  • Es fehlt an den nötigen Eckdaten und Vereinbarungen. Wie lange sollen Keywords beispielsweise in Werbeanzeigen getestet werden, bevor Sie diese im SEO nutzen?

Tipp

Setzen Sie einen Projektleiter ein, der den Fortschritt und die Umsetzung der Projekte überwacht und fördert. Bei der OSG stehen SEO und SEA Experten in ständigem Austausch und nutzen so effektiv die SEO-SEA-Synergie-Effekte.

(TitelbildCopyright © Shutterstock/fatir29)

Kostenlose SEO Analyse



Weitere Inhalte


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*

Kostenloses SEO-Tool.